Intelligente Unkrautregulierung im Beet

Foto: Naiture

Automatisierte, herbizidfreie Unkrautregulierung in gesäten Gemüsekulturen - Sensorik, Bilddatenbank und Aktorik (JaetRobi)

JaetRobi will die herbizidfreie, automatisierte Unkrautregulierung in direkt gesäten Gemüsekulturen ermöglichen -  für einzelne Gartenbaubetriebe und mit praxistauglichen Geräten.

Die Unkrautbekämpfung im ökologischen Gartenbau ist sehr zeitaufwändig. Insbesondere bei direkt gesäten Kulturen mit langsamer Jugendentwicklung wie Möhre, Rote Beete aber auch Speisezwiebel oder Kräutern ist es notwendig, Unkraut möglichst frühzeitig in der unmittelbaren Umgebung der Kulturpflanzen zu entfernen. Aktuell erfogt dies ausschließlich in zeit- und kostenintensiver Handarbeit, da keine Herbizide zugelassen sind.
Für das automatisierte Jäten in gesätem Biogemüse gibt es erste, jedoch kaum praxisweit anwendbare Ansätze. Die kritischen Punkte bei den aktuellen Entwicklungen sind die schlechte Übertragbarkeit der empirisch trainierten, KI-basierten Sensoren von einem Einsatzfall auf den anderen sowie die geringe Flächenleistung und Standfestigkeit der Aktoren zur Unkrautregulierung.

Verbundprojekt

Automatisierte, herbizidfreie Unkrautregulierung in gesäten Gemüsekulturen – Sensorik, Bilddatenbank und Aktorik (JaetRobi)

Laufzeit

12/2022 - 12/2025

Mehr zum Projekt

zu HortiSustain         zur Projektübersicht

Förderung

Die Hauptziele des Projektes JaetRobi sind daher

a) eine universelle und breit einsetzbare Unkrauterkennung durch Anwendung neuer Transfer-Lernsysteme und den Aufbau einer Open-Source-Bilddatenbank zum Antrainieren neuer Szenarien sowie

b) die Verbesserung der Standfestigkeit und Flächenleistung der Werkzeuge zur Unkrautbeseitigung durch Optimierung von Konstruktion und Steuerung.

Dazu nutzt JaetRobi soweit möglich bereits bestehende Lösungen durch Zukauf und Kooperationen, ergänzt und optimiert diese, wo bisher noch technische Lücken bestehen.

Die Sensor- und Aktor-Komponenten werden durch Aufbau auf ein gemeinsames Trägerfahrzeug über eine zentrale Steuerung zu einer funktionsfähigen Arbeitseinheit verbunden. Schnittstelle ist die Datenübermittlung der Position Nutzpflanze bzw. Unkraut vom Sensor über die zentrale Steuerung an den Aktor.

Im Rahmen des Projektes wird die Technik unter verschiedensten Standortgegebenheiten und vielfältigen Anwendungen im Gemüseanbau getestet und Bildmaterial für die Open-Source-Bilddatenbank gesammelt.

Zum Ende des dreijährigen Projekts soll ein funktionstüchtiges Labormuster zur automatischen Unkrautregulierung in gesäten Gemüsekulturen zur Verfügung stehen.

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)